Benchmarks - V5-6000 vs GeForce 2/3 vs Rage Fury Maxx
Anmerkung:Einige Leute faenden es schoen wenn sie Bildqualitaets Screenshots sehen koennten, welche die Anti-Aliasingmodi u. die Farbintensitaeten, einschließlich des 22Bit Post Filters zeigen. Da ich diese Seite nicht zu sehr ausdehnen moechte, wird ein Vergleich der Bildqualitaeten auf einer neuen Seite in naher Zukunft kommen.
Die Kaempfer:
3dfx Voodoo5-6000 bewaffnet mit 128Mb SDRam und einer Taktrate von 166-167Mhz (default).Die Karte wurde bis 183Mhz uebertaktet um den Effekt der zusaetzlichen Geschwindigkeit zu sehen während des maximalen Rendering Stresses (1024 x 768, 32 Bit Color and 4 x Anti-Aliasing.).
(Anmerkung:Die originalen 3dfx Tools zeigen die V6K als PCI-Board an, dies ist sie aber natürlich nicht)
Die GeForce 2 Gts-V:Ausgeruestet mit 32Mb DDR-Ram und Taktraten von 175Mhz(Core) und 286Mhz(Speicher).Die Karte wurde zu vollen GTS Taktraten (200 Core/332 Speicher) uebertaktet, um den Effekt der zusaetzlichen Geschwindigkeit zu sehen während des maximalen Rendering Stresses (1024 x 768, 32 Bit Color and 4 x Anti-Aliasing.).
Die Karte wurde als „Der Killer des V5-6000 Programms" bezeichnet.Wuerden die Benchmarks dies bestaetigen ?
Geforce3 getaktet mit 200/460Mhz:Mit mehr als dem zweifachen der Transistormenge als eine GeForce 2 und mit effektiv getakteten 460 Mhz 64Mb DDRam bestueckt.
Wird diese neuere Karte die Ehre nach dem anstrengenden Shootout tragen?
Und der letzte Mitstreiter:Die altmodische ATI Rage Fury Maxx mit 64 MB Ram,getaktet auf 143Mhz und zwei ATI Rage Fury Chips getaktet auf 125Mhz (aus dem Jahr 2000).
Zwischen den etwas verbuggten Treibern von ATI und der langweiligen Performance ist das Maxx Board das schwarze Schaf in dieser Gruppe. Obwohl Anti-Aliasing unter DirectX aktiviert war, konnte man nichts davon in Benchmarks oder in der Bildqualitaet feststellen.
So wurde der Benchmark dieser Karte folglich auf 1024 x 768, 16 Bit und 32 Bit ohne Anti-Aliasing begrenzt.
Anmerkung:Ati bewirbt die Fury Maxx mit einem "2x/4x AGP Connector" und "AGP 2x/4x Kompatibilitaet". ABER sie arbeitet nur mit Agp 1x oder 2x! Sie entspricht nicht der AGP 4x-Spezifikation wenn man davon absieht, dass sie rein mechanisch in ein 4x-Mainboard passt.
Die Platform:
Motherboard:
Epox 8K3A+ (KT333, mit letztem modernen Chipset, das 3.3V Spannung auf dem AGP unterstuetzt.)
Prozessor: AMD Barton 3000+
Ram:
Corsair 400DDR 512 MB.
Video:
V5-6000 3700-A mit PCI-Rework und Prototyp-Kuehlkoerper.
Sound: On
board 6 channel audio.
CD-ROM: altmodisches Jahr 2000 Sony (das gleiche was in Quantum3D Systemen genutzt wird)
Floppy: altmodisches Jahr 2000 Sony (das gleiche was in Quantum3D Systemen genutzt wird)
HD:
10Gb Western Digital ATA-66 mit aktiver Kuehlung & Kuehler
Netzwerk:
Linksys 10/100 530TX (das gleiche was in Quantum3D Systemen genutzt wird)
OS:
Win98SE mit Direct X 9.
Alle Tests liefen mindestens zweimal durch um die Ergebnisse zu ueberpruefen. Dabei gab es kein „tweaking" welches die Ergebnisse beeinflussen koennte!
Win98SE wurde verwendet, da es fuer Win98SE Referenz-Treiber von 3dfx gibt und zudem fuer kein anderes Betriebssystem Treiber für das Ati-Board vorhanden sind. Win2000Pro wurde in Betracht gezogen,jedoch stellte sich in Performance Tests mit „third party" Treibern heraus, dass diese nicht so gut waren wie die Referenz Treiber für Win98SE.
Die V5-6000 benutzte die letzten „non-Beta" Referenz-Treiber, das ATI-Board den letzten vorhandenen „ATI Maxx"-Treiber und die GeForce-Boards liefen auf den Nvidia 61.76 Referenz Treibern. Ich hatte erst die neueste Version (77) runtergeladen, aber der Treiber erkannte die GeForce 2 nicht! So mußte ich die erste Revision benutzen die ich in der Hand hatte,die die GeForce 2 unterstuetzte. Da der Treiber mit dem Datum Dezember 04 datiert ist, glaube ich, dass es für unsere Tests reichen sollte.
Wenn nicht anders vermerkt, waren alle Treibereinstellungen auf default, die Programm-Einstellungen wurden alle so eingestellt dass alle Rendering Optionen gleich für alle Karten waren.
Der Sound wurde im Bios abgeschaltet, die ATI- und 3dfx-Karten liefen mit 2x AGP, die GeForce-Boards mit 4x.
Die Tests: Alle Benchmarks liefen mit mind.1024 x 768 x 32Bit jedoch mit einer Ausnahme,Unreal Tournament.Dieses lief wegen der Beschraenkung des 3dfx Glide-Treibers nur mit 16Bit.Alle Benchmarks liefen mit den Grundeinstellungen, danach mit 2x AA sowie 4x AA.
Fuer die altmodischen Jahr 2000- Karten wuerde es ein stressiger Test der Fuellrate sein,der die Spreu vom Weizen trennen wuerde.
Die Benchmarks: Quake 3, Unreal Tournament, Jedi Knight II Jedi Outcast, Serious Sam demo & Max Payne
Mit Ausnahme von Quake3 wurden alle Programme installiert ohne sie zu patchen. Nur Quake3 lief mit dem neuesten Patch. Max Payne diente zum Test der DirectX-Performance,da 3DMark2000 und 2001SE negativ gegenueber 3dfx und ATI-Hardware eingestellt sind.
Max Payne (1024x768x32)
Max Payne wird unser Direct X-Titel fuer Benchmarks sein, mit Hilfe vom 3D Center benchmark mod. Die Leistungszahlen moegen nicht das tatsaechliche Spielverhalten widerspiegeln, aber als ein DirectX-Test vertraue ich ihnen mehr als dem 2001SE, wenn es um eine ehrliche Messung der relativen Performance geht.
Da wie erwartet DirectX nicht 3dfx´s staerkste Render-Option ist, nimmt die GeForce3 eine fuehrende Position in diesem intensiven Test ein. Das einzige Mal wo die GF2 an der V6K vorbeizieht, ist im uebertakteten Zustand bei max. Rendering, aber in aller Fairness gleicht die V6K aus, sobald sie selber uebertaktet wird.
Daher kann man in diesem Fall wohl behaupten, dass eine GF2-Ultra (250/460 vs 200/332) tatsaechlich schneller war als eine V5-6000.
Serious Sam: Second Encounter - Demo Version (1024x768x32)
Benchmark Methodik:
Die V5-6000 lief in diesem Test nicht mit 2x AA: Eine namhafte Authoritaet bezueglich 3dfx-Treibern informierte mich ueber einen Bug in Glide oder der Hardware der eine Sperre verursacht in 2x AA mit bestimmten Alpha-blending-Modi. Der Sache wird nachgegangen und sollte eine Loesung gefunden werden, so werde ich diesen Benchmark wiederholen und die Ergebnisse veroeffentlichen.
Aufgrund dieses Bugs habe ich die Tests mit 2x AA fuer alle Karten uebersprungen. Die V5-6000 kann die anderen Karten problemlos in die Flucht schlagen mit einer Ausnahme- Die GF3 bei 4x AA.
Die grosse Bandbreite der GF3 bringt die Karte an Position 1 bei max. Stress, 1024 x 768 x 32 x 4xAA.
Unreal Tournament (1024x768x16)
Video Optionen fuer UT, natuerlich mit einer 3dfx-Karte im Rechner.
Benchmark Methodik:
Um den Benchmark zu starten:
Ueberraschung des Tages- Die ATI Maxx macht den zweiten Platz! (Jedenfalls ohne Anti-Aliasing). Die 3dfx-Karte laeuft unter Glide waehrend die anderen Karten in DirectX laufen, daher die 16 bit- Einstellung. Die V6K haelt die anderen Karten sehr komfortabel in Schach, sowohl ohne AA als auch in 2x AA, allerdings in 4x AA zieht die GF3 vorbei.
Quake III (1024x768x32)
Einstellungen unter Video Optionen in Quake 3, alle Karten nutzen diese Einstellungen.
Benchmark Methodik:
In diesem Test liegt die V6K klar hinter der moderneren GF3 zurueck (Ausnahme siehe unten), aber die GF2 kommt zu keiner Zeit auch nur in die Naehe der V6K.
Anmerkung: Aus Spass habe ich mal einen Backup-Test von Quake 3 mit Metabyte's Wicked3d GL Treiber fuer 3dfx-Karten laufen lassen.
Heiliger Strohsack! Mit 183 Mhz und angetrieben vom Wicked-Treiber macht sich die V5-6000 auf den Weg zum ersten Platz ohne AA und zum zweiten Platz mit 2x Anti-Aliasing. Leider bleibt der V6k die Krone der max. Performance verwehrt, da die DDR-Bandbreite und der effizientere Speichercontroller der GF3 zum Sieg verhelfen.
Jedi Knight II Jedi Outcast (1024x768x32)
Einstellungen unter Video Optionen in Jedi Knight II, alle Karten nutzen diese Einstellungen.
Benchmark Methodik:
Merkwuerdige Ergebnisse dieses Mal: Die GF3 gewinnt den Gesamtwettbewerb mit der V6K auf den Fersen, aber die 3dfx-Karte siegt mit 2x AA! Warum dies passierte ist unklar, aber so war es. Die ATI-Karte zeigte seltsame Artefakte bis die Textur-Qualitaet auf "medium" reduziert wurde, was dann auch fuer die anderen Karten uebernommen wurde, da die ATI -Karte als erste an der Reihe war.
Zusammenfassung:
Ich bin sicher einige Experten werden sagen die Tests hier sind voreingenommen da die V5-6000 auf einer Plattform laeuft die schneller ist als das, was damals erhaeltlich war.
Das mag bis zu einem gewissen Punkt stimmen, allerdings gilt das auch fuer die anderen Karten, die mitgetestet wurden! Die Zahlen wurden mehrere Male ueberprueft (tatsaechlich habe ich die Karten mehrmals wieder eingebaut, wenn die Ergebnisse merkwuerdig aussahen aber sie blieben einheitlich.)
Andererseits *wuerde* eine schwaechere CPU die V6K und ATI-Karten benachteiligen da beiden eine Hardware-Einheit wie bei den Geforce-Karten fehlt. Man kann nur staunen wie schnell die V6K noch ist trotz dieses Handicaps! Man stelle sich eine V6K mit Transformation und Lighting Chip vor, die diese Berechnungen selber durchfuehrt anstatt sie von der CPU berechnen zu lassen, was wieder Prozessor-Power frisst!!
Mit der anstehenden GF3-Veroeffentlichung Mitte 2001 begann die V5-6000 immer weniger erstrebenswert auszusehen fuer 3dfx. Anhaltende Probleme mit dem PCB-Design waren selbst im Dezember 2000 noch nicht berichtigt, und eine Veroeffentlichung bestenfalls im ersten Quartal 2001 liessen die Dinge duester erscheinen fuer das 3dfx-Management. *WENN* die V5-6000 im ersten oder zweiten Quartal *2000* auf den Markt gekommen waere, wie geplant, dann haetten die Dinge in der Grafikkartenwelt wohl anders ausgesehen.